Infos
Das Schlachthaus Theater befindet sich in der Berner Altstadt. Kasse und Bar öffnen jeweils 30 Min. vor Vorstellungsbeginn. Einlass ist kurz vor der Vorstellung (keine Platzreservationen möglich). Im Schlachthaus Theater Bern finden die Lesungen von Aprillen nur im ebenerdig zugänglichen Hauptsaal statt. Es ist eine rollstuhlgängige Toilette vorhanden. Die Ausstellung zur Publikation 10 x10 wird aus Platzgründen im Keller stattfinden, welcher leider nicht rollstuhlgängig ist.
Schlachthaus Theater Bern
Rathausgasse 20/22
3011 Bern
Ein Festival ist eine tolle Sache aber auch anstrengend. Da darf die Verpflegung nicht zu kurz kommen. Die Bar des Schlachthaus Theater ist täglich von 17.30 bis 00.30 Uhr, am Samstag nur bis 23.00 Uhr, geöffnet. Für den kleinen Hunger Zwischendurch gibt es ausserdem täglich leckere Kuchen vom Apfelgold. Für den grossen Hunger bieten wir von Donnerstag bis Samstag von 17.30 bis 20.30 Uhr ein warmes, leckeres Menü.
- Donnerstag 13.4.
Gemüse-Kichererbs-Tajine mit Salzclementinen, Oliven und Dörrfrüchten
Vegan, gluten- und laktosefrei
Fr. 17.– / Portion - Freitag 14.4.
Kartoffel-Gemüsecurry mit Tofu und Kokosmilch
Vegan, gluten- und laktosefrei
Fr. 17.– / Portion - Samstag 15.4.
Linsen-Dal mit Papadam und Raita
Vegan, laktosefrei (ohne Raita), glutenfrei (ohne Pappadam)
Fr. 17.– / Portion
Dessert von Apfelgold
Täglich andere Kuchen
Fr. 4.– / Stück
Damit wir nichts wegwerfen müssen, planen wir eher defensiv. Sichere dir deine Portion bereits im Vorfeld mit einem kurzen Mail an: lesefest@aprillen.ch. Das erleichtert uns die Planung und Ihnen ein sättigendes Gefühl.
Aprillen setzt sich für freie Zugänglichkeit von Kulturanlässen für alle Menschen ein.
Bei Sehbehinderungen:
Bei den Lesesesseln im Schlachthaus Theater Bern können zwischen den Veranstaltungen einige Bücher aus dem Programm als Hörbuch, in Brailleschrift und Grossschrift gehört und gelesen werden. Zum freien Schmökern für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Auf Wunsch stellen wir Ihnen ab Bahnhof Bern unentgeltlich eine geschulte Begleitperson zur Verfügung. Für Anmeldungen oder bei Fragen wenden Sie sich einfach an lesefest@aprillen.ch. Bei den anderen Veranstaltungsorten gibt es keine speziellen Angebote.
Bei Hörbehinderungen:
Der Theatersaal des Schlachthaus Theater Bern ist mit einer drahtlosen Höranlage ausgestattet, die das Signal auf Taschenempfänger überträgt. Es kann zwischen Induktionsschlinge oder Ein-Ohr-Hörer gewählt werden. Die vorderste Sitzreihe ist weniger als 5 Meter von der Bühne entfernt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie einen Taschenempfänger nutzen möchten: lesefest@aprillen.ch. Bei den anderen Veranstaltungsorten gibt es keine speziellen Angebote.
Bei Mobilitätsbehinderungen:
Im Schlachthaus Theater Bern finden die Lesungen von Aprillen nur im ebenerdig zugänglichen Hauptsaal statt. Es ist eine rollstuhlgängige Toilette vorhanden. Die Ausstellung zur Publikation 10 x10 wird aus Platzgründen im Keller stattfinden, welcher leider nicht rollstuhlgängig ist. Bis auf ein paar wenige Ausnahmen, sind auch alle Austragungsorte der Staffellesung rollstuhlgängig und verfügen über eine barrierefreie Toilette. Genaue Infos finden sich im jeweiligen Event unter Infos Veranstaltungsort.
Ein grosser Dank gilt unseren Geldgeber:innen!
Kultur Stadt Bern, Kanton Bern, Migros Kulturprozent, Burgergemeinde Bern, Ernst Göhner Stiftung, Pro Helvetia, Pro Litteris, Stiftung Pro Scientia et Arte, Ursula Wirz Stiftung, Stiftung Temperatio, BEKB Förderfonds, Oertli Stiftung, Südkulturfonds, Gesellschaft zu Schuhmachern & Gesellschaft zu Ober-Gerwern.
Ohne euch wäre Aprillen Berner Lesefest nicht möglich!
Ein grosser Dank gilt unseren Partner:innen!
Schlachthaus Theater Bern, Zentrum Paul Klee, Bern Mobil, Berner Generationenhaus, Soso Space, PROGR Zentrum für Kulturproduktion, Kulturbüro Bern, Café des Pyrénées, Kunsthalle Bern, Bibliothek Münstergasse, Münstergass Buchhandlung, Schweizer Kinder & Jugendbuchpreis, Buchhandlung zum Zytglogge, Hotel Landhaus, Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, Kochservice Schöni, Apfelgold – desserts et livres, & Radio Rabe
Es ist uns eine Freude mit euch zusammenzuarbeiten!
Organisation
Das Berner Lesefest Aprillen ist als Verein organisiert. Die Anzahl unserer Mitglieder ist (noch) bescheiden. Der Vorstand besteht aus Tabea Steiner und Sandra Künzi, die auch die Programmation verantworten. Sie werden unterstützt von Anna-Daria Kräuchi (Produktion) und Ramona Bolliger (Kommunikation). Während des Lesefestes arbeiten wir noch mit vielen weiteren Personen zusammen, was immer eine grosse Freude ist.
Geschichte
Das Berner Lesefest Aprillen wurde 2014 von Sandra Künzi und Tabea Steiner in Zusammenarbeit mit den beiden damaligen Leiterinnen des Schlachthaus Theaters Maike Lex und Myriam Prongué gegründet. Ausgangslage war folgende: Das Schlachthaus Theater erhielt immer wieder Anfragen von Autor:innen, gerade aus dem Bereich spoken word oder performative Literatur, die gerne dort ihre Bücher taufen oder Leseshows veranstalten wollten. Auch Sandra wollte 2013 gern ihr Buch im tollen Schlachthaus Theater taufen… Aber Einzelanlässe sind für den regulären Theaterbetrieb ein organisatorisches Problem, da Bühnenproduktionen grundsätzlich während mehreren Tagen in Folge gezeigt werden. So entstand die Idee, bühnen-literarischen Projekte zu bündeln und kompakt während 3-4 Tage zu veranstalten. Das Schlachthaus Theater nahm Sandras Anregung auf, vernetzte sie mit Tabea, die zuvor das Thuner Literaturfestival Literaare gegründet hat. Und so war die Idee des Berner Lesefestes geboren. Dank der positiven Reaktionen von Stadt Bern, Kanton Bern, der Burgergemeinde Bern wie auch vielen weiteren Geldgebenden, konnte Aprillen 2014 zum ersten Mal stattfinden.
Wir denken immer wieder und gerne an Myriam Prongué, die leider 2019 verstorben ist. Wir danken ihr und auch Maike Lex für ihr grosses Vertrauen in Aprillen.
Möchtest du uns etwas mitteilen? Dann schreibe uns eine Mail.
Bei spezifischen Fragen, kannst du dich direkt an die betroffene Person wenden.
Programm
sandra@aprillen.ch
tabea@aprillen.ch
Produktion
anna@aprillen.ch
Presse
ramona@aprillen.ch