Infos
Die nächste Ausgabe von Aprillen findet statt vom 22. - 25. April 2026 im schönen Schlachthaus Theater Bern.
Das Programm wird im März 2026 aufgeschlagen! Wir freuen uns auf euch.
Das Schlachthaus Theater befindet sich in der Berner Altstadt. Die Kasse öffnet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Einlass ist kurz vor der Vorstellung (keine Platzreservationen möglich). Im Schlachthaus Theater finden die Lesungen von Aprillen nur im ebenerdig zugänglichen Hauptsaal statt. Eine rollstuhlgängige Toilette ist vorhanden.
Schlachthaus Theater Bern
Rathausgasse 20/22
3011 Bern
Die Bar des Schlachthaus Theaters öffnet jeweils 30 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es täglich wechselnde Kuchen von Apfelgold und Snacks. Für den grossen Hunger kocht Cuisine Partout von Donnerstag bis Samstag von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr ein warmes Menü.
- Donnerstag 10.04.25
Basmatireis mit Spinatdaal. Dazu Raita und Papadam
Vegan
CHF 18.– / Portion - Freitag 11.04.25
Zitronencouscous mit gebackenem Blumenkohl an Tahinisauce und geschmorten Karotten mit Chermoula
Vegan
CHF 18.– / Portion - Samstag 12.04.25
Juwelenreis, Borani Banjan (Aubergine in Tomatensauce) mit einer Feta Crème
Vegan
CHF 18.– / Portion
Dessert von Apfelgold
Täglich andere Kuchen
CHF 5.– / Stück
Damit wir nichts wegwerfen müssen, planen wir eher defensiv. Sichere Dir deine Portion bereits im Vorfeld mit einem kurzen Mail an: lesefest@aprillen.ch.
Während des ganzen Lesefestes gibt es die Möglichkeit, am Büchertisch der Berner Buchhandlung zum Zytglogge in den Werken der lesenden Autor:innen zu schmökern, Bücher zu kaufen und anlässlich der Lesung signieren zu lassen.
Aprillen setzt sich für freie Zugänglichkeit von Kulturanlässen für alle Menschen ein.
Sehen
Auf Wunsch stellen wir ab Bahnhof Bern unentgeltlich eine Begleitperson zur Verfügung. Für Anmeldungen oder bei Fragen wenden Sie sich an lesefest@aprillen.ch.
Blindenführhunde sind erlaubt.
Hören
Der Theatersaal des Schlachthaus Theater Bern ist mit einer drahtlosen Höranlage ausgestattet, die das Signal auf Taschenempfänger überträgt. Es kann zwischen Induktionsschlinge oder Ein-Ohr-Hörer gewählt werden. Die vorderste Sitzreihe ist weniger als 5 Meter von der Bühne entfernt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie einen Taschenempfänger nutzen möchten: lesefest@aprillen.ch.
Achtung: Bei der Mittagslesung in der Bibliothek Münstergasse gibt es keine Höranlage.
Mobilität
Die Lesungen im Schlachthaus Theater finden im ebenerdig zugänglichen Hauptsaal statt. Eine rollstuhlgängige Toilette ist vorhanden.
Ein grosser Dank gilt unserer Koproduzentin Schlachthaus Theater Bern und unseren Partner:innen
Universitätsbibliothek Bern, Buchhandlung zum Zytglogge, Cuisine Partout, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Sofalesungen, Radio Rabe, Hotel Landhaus, Hotel Kreuz & Apfelgold – dessert et livres
Es ist uns eine Freude mit euch zusammenzuarbeiten!
Ein grosser Dank gilt unseren Geldgeber:innen
Burgergemeinde Bern, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Jan Michalski, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Kultur Stadt Bern, Landis & Gyr Stiftung, Migros Kulturprozent, Oertli Stiftung, Pro Helvetia, Stiftung Pro Scientia et Arte, Swisslos Kultur Kanton Bern, Stiftung Temperatio, Ursula Wirz Stiftung
Ohne euch wäre Aprillen Berner Lesefest nicht möglich!
Organisation
Das Berner Lesefest Aprillen wird vom gleichnamigen Verein organisiert und vom Schlachthaus Theater koproduziert.
Programm
Sandra Künzi und Tabea Steiner, unter der Mitarbeit von Anna-Daria Kräuchi
Produktion
Anna-Daria Kräuchi
Kommunikation
Annelies Latzer
Während des Lesefestes arbeiten wir mit vielen weiteren Personen zusammen, was immer eine grosse Freude ist und wofür wir an dieser Stelle herzlich danken.
Geschichte
Das Berner Lesefest Aprillen wurde 2014 von Sandra Künzi und Tabea Steiner in Zusammenarbeit mit den beiden damaligen Leiterinnen des Schlachthaus Theaters Maike Lex und Myriam Prongué gegründet. Ausgangslage war folgende: Das Schlachthaus Theater erhielt immer wieder Anfragen von Autor:innen, gerade aus dem Bereich spoken word oder performative Literatur, die gerne dort ihre Bücher taufen oder Leseshows veranstalten wollten. Auch Sandra wollte 2013 gern ihr Buch im tollen Schlachthaus Theater taufen… Aber Einzelanlässe sind für den regulären Theaterbetrieb ein organisatorisches Problem, da Bühnenproduktionen grundsätzlich während mehreren Tagen in Folge gezeigt werden. So entstand die Idee, bühnen-literarischen Projekte zu bündeln und kompakt während 3–4 Tagen zu veranstalten. Das Schlachthaus Theater nahm Sandras Anregung auf, vernetzte sie mit Tabea, die zuvor das Thuner Literaturfestival Literaare gegründet hat. Und so war die Idee des Berner Lesefestes geboren. Dank der positiven Reaktionen von Stadt Bern, Kanton Bern, der Burgergemeinde Bern wie auch vielen weiteren Geldgebenden, konnte Aprillen 2014 zum ersten Mal stattfinden.
Wir denken immer wieder und gerne an Myriam Prongué, die leider 2019 verstorben ist. Wir danken ihr und auch Maike Lex für ihr grosses Vertrauen in Aprillen.
Möchtest Du uns etwas mitteilen? Dann schreibe uns eine Mail.
Bei spezifischen Fragen kannst Du dich direkt an die betroffene Person wenden.
Programm
sandra@aprillen.ch
tabea@aprillen.ch
Produktion
anna@aprillen.ch
Presse
annelies@aprillen.ch